
Linktipps Woche 17 – Besser texten, kommunizieren, Content Marketing betreiben
Besser und kreativer Informationen vermitteln, viel Kluges zu Fakenews sowie Qualität im Journalismus und im Content Marketing, und der Umgang mit Emotionen in der Kommunikation sind einige der Themen, die ich letzte Woche in meinem Netzwerk empfahl.
- Auch kreatives Schreiben ist Handwerk. Wie bei der Informationsvermittlung gibt es viele Tricks und Strategien, wie jeder und jede kreativer texten kann.
- Gute Nachrichten fürs Marketing, schlechte für LinkedIner? Verküpfung von LinkedIn und Microsoft schreitet voran.
- Anregungen für die tägliche ContentMarketing-Praxis von Ed Wohlfahrt.
- Was den Schweizern ihre Republik ist andernorten die Wikitribune. Eine Initiative für guten Journalismus und eine Waffe im Kampf gegen Fakenews.
- Viele kluge Worte über sinnvolle Qualitätsstrategien im ContentMarketing als Vorteil im Kampf um Aufmerksamkeit.
- „Das Wort ist ein mächtiges Schwert“, so ein Sprichwort. Durch SEO kann das Schwert stumpf werden.
- Weshalb auf Instagram englische Posts erfolgreicher sind und wieso man Hashtags und Verlinkungen einsetzen sollte.
- Wie können sich Privatpersonen und Unternehmen gegen Fakenews und Hasskommentare zur Wehr setzen?
- “Manchmal ist Intuition ein genauso guter Leiter wie Studien oder Experten.” Über Emojis in der Kommunikation.
- Gute Zusammenfassung über aktuelle Nachrichten zu ContentMarketing von Meike Leopold inklusive Einschätzung.
- Kostenloses Whitepaper „Emotionale Online-Kommunikation“ | Mit kompetenter Online-Kommunikation die digitale Zukunft meistern.
- Der geplante Funktionsumfang der Facebook Gruppen für Pages sowie bereits aktive Beispiele.
- Im zweiten Teil meiner Tippserie „Einfach gut schreiben“ lernen Sie einfache Tipps und Tricks, wie Sie Informationen optimal vermitteln.
- SocialMedia-Budgets landen zunehmend in Marketing, Werbung und Vertrieb. Hat die PR den Trend verschlafen?
- Aktuelle Studie verdeutlicht: Erst wenn Marken und Unternehmen verstehen, in welchen Alltagsmomenten ihre Zielgruppen offen für Botschaften sind, verfügen sie über die Basis für relevante Kommunikation.